Gemeinschaftsgarten 2024 - ein Jahresrückblick

Ein Jahr Gemeinschaftsgarten - das sagen die Gärtner!

20240708_125759.jpg
Gemeinschaftsgarten der LÜBBENAUBRÜCKE

Zu Beginn des Jahres zeigte sich der Garten in seiner vertrauten Kulisse: eine weitläufige Streuobstwiese, eine Beerenstrauchfläche, ein von Trockenheit gezeichneter Weidenpavillon und ein mit Wildkräutern bewachsener Ackerstreifen. Essigbäume und Mahonien hatten sich ausgebreitet, sodass die Fläche neu strukturiert werden musste.

Das Ziel des Gemeinschaftsgartens bleibt unverändert: Menschen zu finden, die sich aktiv beteiligen möchten, um das Gelände weiterzuentwickeln und es zu einem lebendigen Lebensraum für Mensch und Natur zu gestalten. Gleichzeitig soll es als echte Lebensmittelquelle dienen.

Frühjahrsarbeiten und Bepflanzung

Zum Auftakt des Gartenjahres fand eine Frühjahrsputzaktion statt. Der Weidenpavillon wurde zurückgeschnitten, da er nicht mehr stabil war. Wildwuchs an den Grundstücksgrenzen wurde entfernt, und im Eingangsbereich wurden zwei neue Weiden gepflanzt.

Mit Unterstützung des Bauhofs konnte eine Mähaktion durchgeführt werden, bei der die gesamte Rasenfläche geschnitten wurde. Zusätzlich bot die Spreeakademie Raddusch ein Seminar zur Gestaltung von naturnahen Gärten an und lieferte wertvolle Anregungen für die Anlage von Blühstreifen.

Gemeinschaftsgarten 2024 - ein Jahresrückblick
Besuch der Spreeakademie Raddusch

Mit viel Engagement wurden Beete abgesteckt und für die Frühjahrsbepflanzung vorbereitet. Zahlreiche Mitstreiterinnen und Mitstreiter – sogenannte Beetpatinnen und Beetpaten – pflegten ihre eigenen Beete und bepflanzten sie mit verschiedenen Bohnensorten, Kohlrabi, Auberginen, Süßkartoffeln, Roter Bete, Zwiebeln, Rettich und verschiedenen Kohlsorten. Auch Blumen fanden ihren Platz, darunter Tagetes, Ringelblumen und Kapuzinerkresse. In den Wiesenflächen entwickelte sich eine vielfältige Blütenlandschaft mit Ochsenaugen, Königskerzen, Wiesensalbei und weiteren heimischen Wildblumen.

Gemeinschaftliche Aktivitäten und besondere Ereignisse

Im April zog ein Wiedehopf-Nistplatz in den Garten ein. Ende des Monats fand zudem ein interkulturelles Picknick statt – ein gelungenes Event, bei dem der Garten zum großen Spielplatz wurde. Temperamentvolle Tänze der ukrainischen Tanzgruppe Mavka sowie ein leckeres Buffet, betreut von syrischen Gartenfreunden, machten den Tag zu einem besonderen Erlebnis.

Im Mai unterstützten zehn Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Luckau das Projekt im Rahmen eines sozialen Aktionstages. Dabei wurden ein Sandarium, eine Benjeshecke und eine Blühfläche mit Buchweizen und Phacelia angelegt. Ebenfalls im Mai fanden ein Besuch des NABU Regionalverbandes Calau e.V. und eine gemeinsame Vogelzählung mit Schülerinnen und Schülern der benachbarten Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt statt.

Gemeinschaftsgarten 2024 - ein Jahresrückblick
Stunde der Gartenvögel

Im Juni stand ein gemeinsamer Besuch im Radduscher Lerngarten auf dem Programm, um mehr über die Bodenfruchtbarkeit zu erfahren. In den Sommerferien wurden zwei Gartentage für Kinder veranstaltet, die sich mit dem Basteln aus Naturmaterialien sowie dem Bau von Igelhöhlen beschäftigten. Die Freude am kreativen Gestalten war groß, insbesondere beim Arbeiten mit Trockenblumen.

Gemeinschaftsgarten 2024 - ein Jahresrückblick
Sommerferienprogramm im Garten

Ein weiteres Highlight war der Besuch einer Christlichen Kindergruppe, die sich im Garten mit dem Thema „Schöpfung“ beschäftigte. Zudem fand ein gemeinsamer Ausflug zur Michelberger Farm (Agroforst) statt.

Kulinarische und gesellige Höhepunkte

Im September wurde bei einer gemeinsamen Kochaktion im GLEIS 3 Kulturzentrum ein Mittagessen zubereitet. Im Oktober folgte eine Metverkostung mit Stadtbienen-Imkerin Jenny Fedder.

Der November stand ganz im Zeichen der Kürbisse: Bei einer großen Kochaktion wurden Kürbiskompott, Marmelade und Chutneys hergestellt. Zusätzlich nahmen Gartenfreunde an einem Weidenflechtkurs mit Peter Lehmann im GLEIS 3 Kulturzentrum teil.

Den Jahresabschluss bildete Ende November eine letzte Aufräumaktion im Garten, begleitet von Thüringer Bratwurst und Glühwein – ein gemütlicher Ausklang für ein ereignisreiches Jahr.